
Möchtest du gewinnen, wenn du ein Brettspiel spielst? Die meisten würden wohl mit Ja antworten, denn auch wenn Gewinnen sicher nicht alles ist, so geht es nun mal bei den meisten Spielen genau darum.
Und ehrlich gesagt macht es auch nicht so viel Spaß, wenn man ständig verliert. Deshalb habe ich in diesem Artikel 15 Tipps zusammengetragen, wie man häufiger Brettspiele gewinnt.
Welche Tipps das sind und wie man diese am besten nutzt, erfahrt ihr im Folgenden. Zudem gehe ich am Ende nochmal darauf ein, wie wichtig mir persönlich das Gewinnen ist.
15 Tipps, wie man häufiger Brettspiele gewinnt
Es gibt Spielerinnen und Spieler, die gewinnen einfach häufiger. Dabei handelt es sich manchmal um Glück, aber meist sind es andere Faktoren, die dazu führen, dass sie einfach besser spielen.
Ich habe mir in den letzten Jahren immer wieder Gedanken darüber gemacht, wie man häufiger Brettspiele gewinnt. Nicht weil das Gewinnen für mich das entscheidende ist, aber es macht Spaß und es ist einfach ein gutes Gefühl besser zu werden. 🙂
Die folgenden Tipps sind eher genereller Natur und beziehen sich nicht auf konkrete Spiele, auch wenn ich immer mal wieder Beispiele nenne. Stattdessen sollen es allgemeine Tipps sein, die dabei helfen in vielen Brettspielen besser zu werden und häufiger zu gewinnen.
Dass dabei nicht jeder Tipp in jedem Spiel funktioniert ist klar, denn es hängt sehr vom Spiel ab, was dabei hilft häufiger zu gewinnen. Schließlich setzen Brettspiele unterschiedliche Schwerpunkte, haben unterschiedliche Anforderungen, verschiedene Mechaniken und erfordern deshalb ein anderes Vorgehen.
Dennoch gibt es generelle Tipps, die bei sehr vielen Spielen helfen, häufiger zu gewinnen.
Ich freue mich auf jeden Fall sehr über euer Feedback zu meinen Tipps und lese gern von euren Erfahrungen.
Klaus Schmidt gewann schnell an Popularität und erhielt Hunderttausende von Kommentaren, in denen gefragt wurde, wie und wo der junge Mann den Jackpot geknackt hat.
- Häufiger spielenOkay, dieser Tipp ist wirklich naheliegend und dennoch sehe ich immer wieder Menschen, die nach der ersten Partie verzweifelt sind, weil sie schlecht gespielt und nicht gewonnen haben.Die erste Partie (und bei komplexeren Spielen auch die ersten Partien) ist zum Lernen da. Viele Spiele profitieren sehr davon, wenn man sie besser kennt.Was sind die Ziele? Welche Möglichkeiten habe ich? Welche Strategien gibt es? etc.Vor allem bei Spielen mit vielen Karten und anderem Spielmaterial profitiert man sehr davon, wenn man diese besser kennt. Man lernt die Mechanismen besser kennen und was gut zusammen funktioniert und was nicht.Der wohl wichtigste Tipp ein Brettspiel häufiger zu gewinnen ist also, es häufiger zu spielen. Und natürlich hilft häufiges Spielen generell besser zu werden, da an auch bei anderen Spielen von den Erfahrungen profitiert.
- TimingTiming ist in vielen Brettspielen essentiell für den Sieg. Es geht darum herauszufinden, wann man was machen sollte.So gibt es in vielen Brettspielen eine Aufbau-Phase, in der man eine Engine aufbaut, für Ressourcen sorgt etc.. Doch den Sieg erringt man dann durch Siegpunkte. Hier ist es wichtig den richtigen Zeitpunkt zu finden, wann man umschwenkt.Bei Brettspiel Lewis & Clark ist es z.B. so, dass auf dem Weg auch Gebirge liegen, die man bewältigen muss. Hier ist gutes Timing wichtig, um zur richtigen Zeit die passenden Karten und Ressourcen zu haben.
- Schnell spielenEine Sache, die bei vielen Brettspielen funktioniert, ist schnell zu spielen.Indem man bei Rennspielen oder anderen Spielen ohne feste Rundenzahl das Spielende forciert, setzt man die Mitspieler oft unter Druck, so dass diese ihre Strategie nicht wie geplannt durchsetzen können.Deshalb sollte man sich nicht in die eigene Engine verlieben, sondern möglichst schnell auf das Spielende hinspielen.Das funktioniert natürlich nur bei einem Teil der Spiele, aber da meist sehr gut. filmt Schmidt seine Emotionen und lud das Video in die sozialen Medien hoch.
- Aggressiv spielenDieser Punkt hängt eng mit dem vorherigen zusammen. Indem man aggressiv spielt, kann man auf die Mitspieler Druck ausüben.Das kann andere Spieler nervös machen, so dass diese nicht so konzentriert spielen bzw. von ihrer Strategie abweichen. Viele SpielerInnen wollen eher in Ruhe etwas aufbauen und maximieren, und dass kann man mit einer agressiven Spielweise torpedieren.Dabei sollte man sich auch nicht davor scheuen, anderen Spielern zu schaden, wenn es einem auch selbst hilft. Es ist oft ideal, wenn man nicht nur selbst von einer Aktion profitiert, sondern Mitspielern damit zudem einen Strich durch die Rechnung macht.
- VorausplanenAuch diese Tipp klingt vielleicht erstmal banal, aber eine gute Vorausplanung ist in vielen Spielen sehr wichtig. Man sollte sich die nächsten eigenen Züge schon gut überlegen und entsprechend vorbereiten, denn bei vielen Spielen gibt es bestimmte Voraussetzungen, die man dafür benötigt.Oft ist es z.B. verlockend für eine Ressource in der aktuellen Runde noch etwas zu bekommen, aber vielleicht sollte man sich diese besser aufheben, um nächste Runde etwas stärkeres damit zu machen.In Die verlorenen Ruinen von Arnak braucht man für die Wächter-Kreaturen, für den Tempel-Track und auch für die Kartenauslage bestimmte (oder zufällige) Ressourcen. Da ist es oft besser, einige Ressourcen für die nächste Runde zurückzubehalten, um dann besser vorbereite zu sein und effektivere Aktionen machen zu können.
- Strategie- und Taktik-AbwägungDie meisten Spiele habe eine Strategie- und eine Taktik-Ebene. Natürlich sollte man in der Regel eine grundsätzliche Strategie haben, auf die man hinarbeitet. So geben eigene Endwertungskarten z.B. oft eine Strategie vor oder man muss sich einfach für eine Richtung entscheiden, da man nicht alles machen kann.Allerdings sind nur wenige Spiele komplett durchplanbar, was auch gut ist. Und so sind viele taktische Entscheidungen zu treffen, die teilweise der ursprünglichen Strategie widersprechen.Deshalb ist es wichtig, dass man sich nicht zu sehr an die einmal überlegte Strategie klammert, sondern versucht flexibel zu reagieren und clevere taktische Entscheidungen zu treffen.Wie sagte schon Moltke: „Kein Operationsplan reicht mit einiger Sicherheit über das erste Zusammentreffen mit der feindlichen Hauptmacht hinaus.“ Nur wer sich anpassen kann und taktisch flexibel ist, wird gewinnen.In Arche Nova geben die eigenen Endwertungskarten und die ausliegenden Artenschutzprojekte oft eine Strategie vor, aber wenn dann nicht die passenden Karten kommen, sollte man zwanghaft nicht daran festhalten, sondern die Strategie anpassen.
- Fokus setzenBei vielen guten Brettspielen kann man nicht alles machen. Man kommt nicht auf allen Leisten bis nach oben und kann nicht alle Ziele erfüllen.Deshalb ist es wichtig, dass man sich auf bestimmte Punkte/Ziele konzentriert. Dieser Fokus hilft dabei effizientere Aktionen durchzuführen, zumal es bei vielen Spielen z.B. mehr Punkte pro Schritt gibt, je weiter man auf einer Leiste vorangeschritten ist. Oder man bekommt stärkere Aktionen.So ist es bei Flügelschlag z.B. sinnvoll, sich nur auf 1 oder 2 Habitate zu konzentrieren und nicht zu versuchen überall gut zu sein. Schließlich sind die Aktionen und Aktivierungen mit mehr Vögeln in einer Reihe deutlich stärker.
- Fokussiert seinEbenfalls ein wichtiger Tipp, wie man häufiger Brettspiele gewinnt, ist es fokussiert zu sein.Man sollte sich nicht vom Handy oder anderen Dingen anlenken lassen. Man sollte sich auf das Spiel konzentrieren.Natürlich hilft es dabei auch ausgeruht und erholt zu sein, gerade wenn es an komplexere Spiele geht.
- Effizient spielenEffizienz ist ebenfalls ein Schlüssel zum Erfolg bei Brettspielen. Immer wieder sehe ich Mitspieler, die ineffiziente Züge machen.Es ist wichtig, dass man Aktionen, Karten etc. maximal nutzt. Ist es zum Beispiel durch eine Aktion möglich 3 Ressourcen in jeweils einen Siegpunkt umzuwandeln, dann sollte man es auch maximal nutzen und nicht nur eine oder zwei Ressourcen umwandeln. Und auf Karten sollte man alle Effekte nutzen, und nicht nur einen Teil.Eine wichtige Ressource bei Brettspielen ist übrigens die Anzahl der eingenen Züge. Diese sind begrenzt, ob nun durch eine feste Rundenzahl oder weil jemand das Spielende einläutet. Deine Aktionen sind begrenzt und es gilt diese so effizient zu nutzen, wie möglich.Bei Gutenberg muss man z.B. nur einen Teil eines Druckauftrages zwingend erfüllen. Der andere Teil ist optional. Man sollte aber möglichst immer den Auftrag samt den optionalen Anforderungen komplett erfüllen, da dies viel effizienter ist und viel mehr Punkte bringt.
- Nicht ablenken lassenVon externen Ablenkungen habe ich ja schon geschrieben, aber auch im Spiel selbst sollte man sich nicht ablenken lassen. Oft ergeben sich im Spiel interessante Möglichkeiten, die einen reizen.Das können attraktive Karten sein, ein lohnendes freies Einsetzfeld und so weiter. Hier sollte man gut abwägen, ob sich das wirklich lohnt hinsichtlich der eigenen Strategie.Oft verzettelt man sich eher, wenn man immer wieder zu anderen attraktiven Aktionen springt und spielt deshalb nicht gut.
- Vorteile, Boni und Gelegenheiten nutzenEin wenig im Gegensatz zum vorherigen Tipp sollte man dennoch versuchen, sich ergebende Vorteile, Boni und Gelegenheiten zu nutzen, wenn dadurch die eigene Strategie bzw. Fokussierung nicht beeinträchtigt wird.So gibt es in vielen Spielen Sonderfähigkeiten, die man selbst hat oder es gibt bestimmte Regeländerungen oder Boni, die nur für eine Runde gelten. Diese zu nutzen, ohne sich dabei zu verzetteln, ist eine gute Möglichkeit mehr Punkte zu machen.In Pan Am gibt es z.B. in jeder Runde eine Eventkarte. Diese bieten bestimmte Boni oder verändern Regeln, die man nutzen sollte, denn das lohnt sich sehr oft.
- Was anderes machen, als die anderen„Wenn zwei sich streiten, freut sich meist der Dritte“. Das gilt auch bei Brettspielen, denn wenn mehrere Personen dieselbe Strategie verfolgen und sich um Einsetzfelder, Karten, Aktionen oder was auch immer streiten, so profitiert am Ende oft ein anderer Mitspieler.Wenn Einsetzfelder blockiert sind oder es teurer wird, diese zu nutzen, dann sollte man gut überlegen, ob es nicht einen besseren Zug gibt. Auch dieselben Sets zu sammeln, wie eine Mitspielerin, kann ineffizient sein. Auf der anderen Seite kann man auf diese Weise andere Spieler auch behindern, was man aber meist nur dann tun sollte, wenn man vorn liegt.Oft ist es aber eine gute Idee einfach etwas anderes zu machen, als die anderen.Nochmal Pan Am als Beispiel. Hier gibt es beim Worker Placement einen Bietmechanismus, der Einsetzfelder teurer macht, wenn dort schon jemand steht. Hier sollte man immer gut abwägen, ob es das wert ist.
- Riskiere wasAlbert Einstein hat man eine sehr schöne Definition gegeben, die man auch auf Brettspielen anwenden kann: „Die Definition von Wahnsinn ist: Immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“Will man häufiger in Brettspielen gewinnen, sollte man nicht immer dasselbe machen und hoffen, dass das Ergebnis ein anderes wird. Man sollte stattdessen mal mutig sein und etwas besonderes probieren.Zum einen rechnen die Gegner nicht damit und man hat oft auch weniger Konkurrenz. Zudem lernt man dadurch viel mehr über ein Spiel (selbst wenn man verliert), als wenn man immer das Gleiche macht.
- Beobachte deine GegnerAuch wenn viel Eurogames und andere Brettspiele recht solitär sind, ist es dennoch wichtig die Aktionen der anderen zu bobachten.Das ist nicht nur wichtig um zu wissen, wie es steht und wer gerade vorn liegt. Es hilft auch dabei zu erkennen, welche Aktionen sie wohl als nächstes machen werden.Zudem lernt man von Mitspielern eine Menge darüber, warum diese etwas machen und was ihnen das bringt. Auf diese Weise kann man die Gegner besser einschätzen und von ihren Erfahrungen lernen.
- AnalyseZu guter Letzt kann es sich oft lohnen nach dem Spiel über die Partie zu reden und über Strategien, damit man in Zukunft häufiger gewinnt.Zudem kann und sollte man darüber nachdenken, was man gut und was man schlecht gemacht hat. Oft erkennt man im Rückblick, was man hätte besser machen können und lernt daraus für die nächste Partie.Man sollte also aus jeder Partie lernen, um häufiger zu gewinnen. Und das hilft eben nicht nur bei dem gerade gespielten Spiel, sondern generell, denn so wird man besser darin Muster zu erkennen und strategisch zu denken.
Geht es nur ums Gewinnen?
Das ist eine gute Frage. Natürlich spiele ich in den allermeisten Spielen auf Sieg.
Es gibt zwar Partyspiele und ähnliches, wo es darauf nicht ankommt, aber bei den meisten Brettspielen möchte man schon gewinnen, entweder gegen die Mitspieler oder gegen das Spiel.
Das heißt aber nicht, dass Gewinnen für mich das wichtigste am Brettspiel-Hobby ist. Ich spiele wegen des Spielens. Es macht mir einfach Spaß zu spielen und dabei eine gute Zeit zu haben. Der Weg ist für mich hier das Ziel und ein Sieg nur die Kirsche auf dem Sahnehäubchen.
Ich freue mich natürlich, wenn ich gewinne und wenn ich besser werde in einem Spiel, aber es ist auch okay, wenn ich verliere. Hauptsache ich hatte Spaß beim Spielen.